10 schöne Dinge,
warum Sie am 1. Adventswochenende nach Wittenberg kommen sollten

Markt der schönen Dinge
Bummeln Sie direkt vom historischen Marktplatz in die Cranach-Höfe und tauchen ein in alternative Weihnachtsstimmung.

Wittenberger Weihnachtsmarkt
Rund um die einzigartige Kulisse des Wittenberger Marktes bieten wieder Mandelbrenner, Glühweinverkäufer und Handwerker ihre weihnachtlichen Waren in kleinen Holzhäuschen an. Bummeln Sie vorbei an glitzernden Weihnachtsbäumen, Pyramiden und Karussells

täglich 10:00 Uhr–17:00 Uhr | Asisi-Panorama Wittenberg360°
Luther 1517
In Wittenberg ist zum Reformationsjubiläum 2017 ein besonderes Projekt entstanden: Wittenberg zur Zeit der Reformation. In einem 360°-Panorama von Yadegar Asisi wird die Lutherstadt zur Zeit Philipp Melanchthons, der beiden Cranachs, Katharina von Boras, Martin Luthers und Justus Jonas lebendig und Geschichte erlebbar.

Samstag | 14:00 Uhr–14:45 Uhr | Stadtkirche St. Marien Wittenberg
Öffentliche Stadtkirchenführung

Samstag | 18:00 Uhr | Stadtkirche St. Marien
Weihnachtsoratorium I bis III
Wittenberger Kantorei, Solisten, Orchester / Leitung: Heike Mross-Lamberti / Eintritt: 28,- / 14,- / 9,- €, erm. 5,- €

Sonntag | 10:00 Uhr–11:30 Uhr | Stadtkirche St. Marien
Gottesdienst in der Evangelischen Stadtkirche

Sonntag | 11:00 Uhr–12:30 Uhr oder 14:00 Uhr–15:30 Uhr
Öffentliche Stadtführung
(auf Anfrage bei der Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg)
Sonntag | 14:00 Uhr–14:45 Uhr | Stadtkirche St. Marien
Öffentliche Stadtkirchenführung

Dienstag–Sonntag | 10:00 Uhr–17:00 Uhr | Lutherhaus
Martin Luther – Leben, Werk, Wirkung
Über 35 Jahre lang war das Lutherhaus die Hauptwirkungsstätte des Reformators. Als Augustiner-Kloster erbaut, diente es Martin Luther seit 1508 als Wohnhaus – zunächst als Mönch, später zusammen mit seiner Familie. Hier hatte er seine "reformatorische Entdeckung", hier hielt er Vorlesungen vor Studenten aus ganz Europa, hier entstanden seine Schriften, die die Welt veränderten.
Heute steht Ihnen das Lutherhaus als größtes reformationsgeschichtliches Museum der Welt offen. Schon im Jahr 1883 öffnete es seine Türen für Besucher. Besonders in der Lutherstube, einem weitgehend im Originalzustand erhaltenen Wohnraum des Reformators, fühlen sich seither Menschen aus aller Welt in die Zeit Luthers zurückversetzt.
Seit jeher besitzt der authentische Ort, an dem Luther lebte und arbeitete, eine besondere Anziehungskraft. In der Lutherstube fanden die berühmten Tischgespräche des Reformators statt, im Refektorium tischten die Luthers Verwandten, Gästen und Freunden auf. Bahnbrechende Neuerungen ersann der Hausherr in seinem Arbeitszimmer, gelegen in einem Anbau, dessen Fundamente - einschließlich Luthers Latrine - erst 2004 wieder freigelegt wurden.
... und viele andere schöne Dinge
